Ob man eine gute Hausarbeit schreibt, hängt nicht vom Thema oder der Meinung des Professors / der Professorin ab. Es hat auch nichts mit Glück zu tun. Vielmehr gibt es eine bestimmte Technik der Vorbereitung, der Analyse und der Erfüllung klarer Kriterien, die die Qualität einer akademischen Hausarbeit bestimmen. Diese Technik ist für alle Hausarbeiten gleich, egal in welchem Fachbereich sie geschrieben werden:
Sie haben für Ihre Forschungsprojekte Themen oder konkrete Fragen erhalten. Tun Sie Folgendes (schriftlich):
1. Formulieren Sie Ihr Thema in eine konkrete Frage um.
Beispiel: Thema: Die Montagsdemos in Leipzig.
-> Frage: Welche Bedeutung hatten die Montagsdemos für den Fall der Mauer?)
2. Überlegen Sie, welche Aspekte des Themas in Ihrer Frage stecken – sind alle berücksichtigt? Listen Sie die Aspekte auf!
3. Listen Sie die Hauptpunkte auf, die in Ihrer Antwort auf Ihre Frage vorkommen müssen
4. Entscheiden Sie sich für eine logische Reihenfolge der Hauptpunkte und schreiben Sie diese Reihenfolge auf.
5. Definieren Sie wesentliche Konzepte / Hintergründe, anhand derer Sie Ihre Forschung gezielt und effektiv zu jedem Thema durchführen können.
6. Welche Informationen sollten in den Einleitungen stehen? Listen Sie sie auf! (Methode, Material, Arbeitsthese)
Besprechen Sie das Ergebnis mit Ihrem Professor oder Ihrer Professorin – Sie holen sich damit wertvolles Feedback zum Schreiben Ihrer Hausarbeit und stellen sicher, dass Ihre Auffassung des Themas korrekt ist.
Für unser Beispiel ist Folgendes denkbar:
Die Rolle der Montags-Demonstrationen auf dem Weg zur deutschen Einheit
Welches politische Gewicht hatten die Demos? Bei wem?
Wer hat demonstriert?
Gab es Leitfiguren?
Wie hat es angefangen?
Wie hat es sich entwickelt?
Wie wurden die Demonstrationen in den Medien dargestellt?
im Osten
im Westen
Wie hat es gewirkt?
im Osten
im Westen
Wie werden die Demos heute bewertet, wie wurden sie damals gesehen
im Osten
im Westen
Mit dieser klaren Hauptfrage und der Benennung der Nebenaspekte haben Sie schon eine gute Grundlage für die Suchbegriffe, die Sie für die Literaturrecherche einsetzen können.
Um die Teilfragen einer Hauptfrage zu entdecken, kann man generell mit den folgenden Fragen zum Hauptthema anfangen:
Wo, wann,was, warum, wie lange, wer?
Denken Sie daran – Suchmaschinen sind eigentlich ziemlich dumm. Glauben Sie niemals, dass es zu einem Thema nichts gibt. Gehen Sie kreativ mit den Suchbegriffen um. Und schauen Sie auch mal in die Bibliographien der umfassendsten und neuesten Veröffentlichung, die sich mit Ihrem Thema beschäftigt – dort werden Sie bestimmt auch schnell fündig. Damit ist der nächste Schritt klar — auf geht’s zur Bibliothek und Literatursuche .